„Industrie 4.0“ Entwicklungen in der Textilbranche
Die Textilindustrie strebt danach, mit der Entwicklung und dem Wandel von Technologien und Trends eine eigene Industrie 4.0 zu schaffen. Effizientere Baumwollproduktion, bessere Garnproduktionsanlagen, schnellere Webstühle, energiesparende Färbeanlagen, die weniger Wasser verbrauchen, und schnellere Bekleidungsproduktion. Angesichts all dieser Ziele versucht die Textilindustrie, sich mit zunehmendem Umweltbewusstsein an die Technologie anzupassen. Innovative Ansätze im textilen Konsum werden im Vergleich zu Technologieprodukten zu spät akzeptiert. Der Anteil umweltfreundlicher Produkte, die das Leben einfacher, gesünder und komfortsteigernder machen, ist auf dem Markt noch sehr gering. Aus diesem Grund sehen wir im Textilbereich eher technologische Innovationen in den Prozessen als im Endprodukt.
Extravagante Produkte ohne Funktion haben keine Chance, populär zu werden. Produkte, die zu innovativ erscheinen, werden die Aufmerksamkeit des Verbrauchers nicht erregen. Textil- und Konfektionskleidung bewegen sich nach Modetrends. Mode sieht manchmal sehr futuristisch aus, manchmal geht sie Jahrhunderte zurück. Funktionalität und Design stehen bei Konfektions- und Heimtextilien immer im Vordergrund. Allerdings haben Textilien, die in eher industriellen Einsatzbereichen ihren Platz finden, wie etwa technische Textilien, eine hohe Chance, einen festen Platz zu finden.
NUTZUNG KÜNSTLICHER INTELLIGENZ IN DER TEXTILINDUSTRIE
In einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ist es möglich, umweltfreundlichere und wirtschaftlichere Lösungen mit weniger Ressourceneinsatz zu bringen. Wir sehen die Technologie der künstlichen Intelligenz eher in der Produktentwicklungs- und Produktionsphase, insbesondere bei der Vorbereitung der Accessoires für Konfektionskleidung mit 3D-Druckern, und die großen Marken und Handelsketten entscheiden jetzt ihre Kollektionsauswahl mit 3D-Illustrationen. Jetzt steigen Designbüros auf echte Musterfertigung um, wenn sie sich nach ihrer realitätsnahen holografischen oder VR-gestützten Präsentation ihrer Produkte bei ihren Kunden entscheiden. Tatsächlich sehen wir, dass viele bekannte Markenketten in ihren Online-Shops Bilder verwenden, die sie mit 3D-Software erstellt haben, sowie echte physische Aufnahmen.
In Zukunft wird die Verwendung von Textilien in verschiedenen Formen länger sein, so wie es in der Geschichte war und in einigen unterentwickelten Ländern immer noch zu sehen ist. Das heißt, Sie können ein Laken eines Tages als T-Shirt weiterverwenden, dann als Socke und schließlich als Folge des Recyclings als Schuhsohle. Ausgehend vom Baumwollfeld werden alle vom Verbraucher verwendeten Endprodukte in verschiedenen Formen in der Kreislaufwirtschaft recycelt. Wir erleben das heute, aber in naher Zukunft wird es global geplant und programmiert, und wir hoffen, dass es eines Tages zur Landespolitik wird.
EMPFINDLICHKEIT IN DER INDUSTRIE UND UMWELTSCHMUTZUNG
Klimawandel und Meeresverschmutzung sind zu einer Priorität für sensible Gemeinschaften geworden. In dieser Hinsicht werden vor allem Produktionsmethoden und Produkte forciert, die bei ihrer Herstellung viele natürliche Ressourcen verbrauchen und negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. In diesem Sinne verursacht die Textilproduktion weniger Umweltverschmutzung als viele industrielle Produktionen und Abfälle. Mit dem Bewusstsein, das sich in den letzten Jahren in der Branche entwickelt hat, nimmt die Produktion im Einklang mit einer nachhaltigen Umweltpolitik rapide zu. Das wichtigste Problem in der Textilproduktion sind die Schwierigkeiten beim Sammeln und Recyceln von synthetischen Materialien, der Wasserbedarf bei der Baumwollproduktion, der Energiebedarf im Produktionsprozess und die durch diesen Produktionsprozess entstehenden schmutzigen Abfälle. Jede Phase sollte separat untersucht und Prozesse verbessert und entwickelt werden. Es ist sehr wichtig, das Bewusstsein der Verbraucher zu schärfen und eine nachhaltige Textilproduktion sicherzustellen. Denn nachhaltiges Wirtschaften hat auch seinen Preis, und jeder muss dazu beitragen, diesen Preis zu decken.
VERHALTEN IN TEXTIL UND MODE
Textil und Mode werden sowohl von lokalen als auch von globalen Trends geprägt. Dank globaler Kommunikation kann eine Strömung, die sich an einem Ende der Welt entwickelt, fast sofort ihre Wirkung in einem anderen Teil der Welt zeigen. Verhaltensweisen können im Design schnell ihre Wirkung zeigen. Mit einem Anteil an einem Social-Media-Phänomen kann die Welt sofort reagieren. Mit diesem unglaublich schnellen Netz nehmen Mode und Trends Gestalt an und können in kürzester Zeit tragbar sein. Die Beschleunigung von Entscheidungen und Produktion ermöglicht es uns, die von diesem Mega-Netzwerk in kürzester Zeit erstellten Designs in Online-Verkäufen und Schaufenstern zu sehen.
Stoffkontrolle in der Textilfabrik
Textilmaschinentechnik, 19. Jahrhundert. Es hat sich seit der industriellen Revolution in der Türkei kontinuierlich weiterentwickelt. Technologiehersteller bereiten und präsentieren auf der alle 4 Jahre stattfindenden Messe ITMA wichtige technologische Innovationen. In der Textiltechnik dreht sich die Entwicklung, die sie im Wettbewerb grundsätzlich auslöst, eher um Schnelligkeit und Effizienz. Wir haben die meisten co gesehen
Ein konkretes Beispiel dafür ist in den letzten Jahren der Übergang vom konventionellen Rotations- und Plattendruckverfahren zum Digitaldruck mit großer Geschwindigkeit. Dank Digitaldruck geht schablonenfrei viel schneller und nahezu unbegrenzt farbig
Mit den Produktionsmöglichkeiten ist es möglich geworden, eine viel geringere Menge zu produzieren. Diese technologische Entwicklung hat der Konfektionsindustrie, die einen schnellen Wandel braucht, einen erheblichen Schub gegeben. Die Digitaldrucktechnologie hat noch einen langen Weg vor sich. Ebenso können wir sagen, dass neue Technologien, die in vielen Bereichen wie Farben und Bekleidung angeboten werden, teuer sind und wichtige Wege vor uns liegen. Mit dem Einsatz dieser neuen Technologien in der Industrie beschleunigt sich jedoch die Optimierung der Technologie. Dank dieser spannenden Entwicklungen nimmt die Artenvielfalt zu und es entstehen weniger Umweltschäden.
Autor: Isa DAL, CEO von Evteks